Getrennte Befehle zum Verwalten der Festplattenpartition

Parted ist ein kostenloses GNU-Dienstprogramm zum Verwalten von Festplattenpartitionen über die Befehlszeile. Es kann unter Linux Festplattenpartitionen erstellen, löschen, deren Größe ändern und drucken und vieles mehr.

Häufiger verwenden wir das parted-Tool für die Festplattenpartitionierung, um mehrere Betriebssysteme auszuführen, bestimmten Systemspeicherplatz zuzuweisen oder wertvolle Dateien zu trennen oder Volumes zu erweitern.

Traditionell verwenden viele Benutzer das fdisk-Tool zum Partitionieren, der Hauptgrund für die Verwendung von parted, wenn die Festplattengröße mehr als 2 TB beträgt. Anfangs unterstützte nur GPT, und ab util-linux 2.23 fdisk begann auch, GPT zu unterstützen.

In diesem Tutorial zeige ich, wie man den parted-Befehl für die Datenträgerverwaltung unter Linux verwendet

Parted unter Linux installieren

Parted ist standardmäßig auf den meisten modernen Linux-Distributionen installiert. Wenn es nicht in Ihrer Distribution enthalten ist, installieren Sie parted manuell.

Installieren von parted auf Ubuntu- und Debian-aromatisierten Distributionen:

$ sudo apt-get install parted

Parted auf CentOS und RHEL installieren:

$ sudo yum install parted

Wenn Sie den parted-Befehl ohne Optionen ausführen, wird die parted-Paketversion gedruckt. Wählen Sie standardmäßig das erste Laufwerk aus und warten Sie an der Eingabeaufforderung auf zusätzliche Befehle. Der Parted-Befehl muss als Root oder als Benutzer mit Sudo-Zugriff ausgeführt werden.

$ sudo parted
GNU Parted 3.2
Using /dev/xvda
Welcome to GNU Parted! Type 'help' to view a list of commands.
(parted)

Typ quit um die geteilte Eingabeaufforderung zu verlassen.

Wichtig: Alle Änderungen werden an der Festplatte vorgenommen, sobald Sie Ihren Befehl eingeben.

Festplattenpartitionen auflisten

Sehen wir uns an, wie alle Festplatteninformationen und ihre Partitionen gedruckt werden. Standardmäßig wählen Sie das erste Laufwerk aus. Um alle Festplattenpartitionen zu drucken, geben Sie print all.

Hinweis: Die in der Ausgabe angezeigte Warnung ist darauf zurückzuführen, dass diese Festplatte noch nicht zugewiesenen Festplattenspeicher hat, der noch bereitgestellt werden muss.

ubuntu@linoxide:~$ sudo parted
GNU Parted 3.2
Using /dev/xvda
Welcome to GNU Parted! Type 'help' to view a list of commands.
(parted) print all
Model: Xen Virtual Block Device (xvd)
Disk /dev/xvda: 8590MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags:

Number Start End Size Type File system Flags
1 1049kB 8590MB 8589MB primary ext4 boot

Warning: Not all of the space available to /dev/xvdb appears to be
used, you can fix the GPT to use all of the space (an extra 25165824
blocks) or continue with the current setting?
Fix/Ignore? Ignore
Model: Xen Virtual Block Device (xvd)
Disk /dev/xvdb: 21.5GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags:

Number Start End Size File system Name Flags
1 17.4kB 1024MB 1024MB ext4 primary
2 1024MB 2048MB 1023MB ext4 primary
(parted)

Stattdessen können Sie auch einen einzigen Befehl verwenden:

$ sudo parted /dev/xvda print all

Wenn Sie über mehrere Festplatten verfügen, können Sie mit dem Befehl select zwischen den Festplatten auswählen:

Getrennt – Wählen Sie eine Festplatte

Finden Sie nicht zugewiesenen Speicherplatz auf der Festplatte

Um den nicht zugewiesenen Speicherplatz zu finden, wählen Sie Ihre Festplatte aus und führen Sie dann aus print free Befehl.

Finden Sie nicht zugewiesenen Speicherplatz mit parted

Später werden wir besprechen, wie Sie den Befehl resizepart verwenden, um die Partition zu erweitern, wenn Sie mehr nicht zugewiesenen Speicherplatz haben.

Erstellen Sie eine neue Festplattenpartition mit parted

Normalerweise ist auf der ersten Platte ein Betriebssystem installiert /dev/sda. Wenn Sie eine neue Festplatte hinzufügen, wählt das Betriebssystem die nächste Zahl als /dev/sdb. Zur Veranschaulichung verwende ich eine virtuelle Xen-Festplatte, die die Namenskonvention verwendet wie /dev/xvd.

Ich habe eine neue 20-GB-Festplatte hinzugefügt und Sie können sie sehen als unrecognised disk label.

zeige neue Diskette mit parted

Der erste Schritt wäre, die erforderliche Datenträgerbezeichnung festzulegen. Unterstützte Datenträgerbezeichnungen sind bsd, loop, gpt, mac, msdos, pc98 und sun.

(parted) mklabel msdos

Jetzt werde ich /dev/xvdb in zwei primäre Partitionen mit der ersten Partition mit 10 GB und der zweiten Partition mit 5 GB segmentieren.

Um eine neue Partition zu erstellen, verwenden wir mkpart Befehl mit Start 0 und Ende 10000:

Erstellen Sie eine neue Partition mit parted

Um die zweite Partition zu erstellen, führen Sie den Befehl mkpart erneut aus und geben Sie die Start- und Endgröße an

Zweite Partition erstellen

Hinweis: Das Konzept von ‘primär’ spiegelt sich in MBR wider, GPT ist es egal, muss aber trotzdem einen Namen hinzufügen.

Sie können auch mkpart verwenden, um die Partition über das gesamte Laufwerk zu erstellen, indem Sie den zu verwendenden Prozentsatz angeben (hier 0% bis 100%).

Für example:

$ sudo parted -a opt /dev/sda mkpart primary ext4 0% 100%

Anstatt den Druckbefehl zu verwenden, können Sie alternative Befehle ausführen, wie z lsblk, fdisk -l to see partitions created.

$ lsblk
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
loop0 7:0 0 18M 1 loop /snap/amazon-ssm-agent/1566
loop1 7:1 0 93.8M 1 loop /snap/core/8935
loop2 7:2 0 93.9M 1 loop /snap/core/9066
xvda 202:0 0 8G 0 disk
└─xvda1 202:1 0 8G 0 part /
xvdb 202:16 0 20G 0 disk
├─xvdb1 202:17 0 9.3G 0 part
└─xvdb2 202:18 0 4.7G 0 part
$

Jetzt können wir die Partition (/dev/xvdb1) mit dem ex4-Dateisystem formatieren, verwenden Sie mkfs.ext4 wie folgt:

$ sudo mkfs.ext4 /dev/xvdb1

Ändern Sie die Größe der Festplattenpartition mit resizepart

Um die Partition zu vergrößern, muss sie zuerst in der Größe geändert werden. Resize einfach bedeutet, die Endposition einer Partition zu verschieben.

Hier werde ich die Größe der zweiten Partition von /dev/xvdb ändern und die Endposition auf 20000 verschieben:

(parted) resizepart

resizepart geteilt

Hinweis: Growpart ist ein weiteres praktisches Tool, das unter Linux verfügbar ist, um eine Partition zu erweitern.

Um die Größe jedes Dateisystems an die neue Kapazität anzupassen, müssen Sie einen dateisystemspezifischen Befehl ausführen. Um das Dateisystem in Linux zu erweitern, verwenden Sie resize2fs Befehl wie folgt:

$ sudo resize2fs /dev/xvdb2
resize2fs 1.44.1 (24-Mar-2018)
Resizing the filesystem on /dev/xvdb2 to 2441340 (4k) blocks.
The filesystem on /dev/xvdb2 is now 2441340 (4k) blocks long.

Partition von einer ausgewählten Festplatte löschen

Um eine Partition zu löschen, sollten Sie die Partitionsnummer auf der Festplatte kennen. Benutzen print Befehl in parted, um alle Partitionen und ihre entsprechende Nummer anzuzeigen.

Zum Löschen können Sie den Befehl rm gefolgt von der Partitionsnummer verwenden. Hier werden wir die zweite Partition wie unten gezeigt löschen:

(parted) rm 2

Partition löschen

Flags auf Partitionen setzen

Parted ermöglicht das Setzen von Flags auf der Partition. Seien Sie nicht überrascht, dass einige Flags von Datenträgerlabels abhängen. Ein Flag kann entweder ein- oder ausgeschaltet sein. Die häufigsten Flags sind Boot, Lab, Swap, Raid, LVM usw.

Der folgende Befehl setzt das LVM-Flag auf Partition 2:

(getrennt) 2 LVM einschalten

Ein weiteres praktisches example wenn wir eine Boot-Partition einrichten müssen:

(parted) set 2 boot on

Linux-Festplattenpartition retten

Rescue hilft, wenn Sie versehentlich eine Partition löschen. Eine verlorene Partition kann wiederhergestellt werden, indem Sie zwischen Start und Ende suchen.

Löschen wir Partition 1 auf /dev/xvdb und verwenden Sie den Befehl rescue, um sie wiederherzustellen:

(parted) rescue

Rettungskommando

Standardeinheit einstellen

Der Einheitenbefehl in parted hilft, eine Standardeinheit festzulegen, um Kapazitäten und Standorte anzuzeigen.
unterstützte Einheiten sind:

KiB- kibibyte
MiB - mebibyte
GiB - gibibyte
TiB - tebibyte
kB - kilobyte
MB - megabyte
GB - gigabyte
TB - terabyte
% - percentage of the device
cyl - cylinders
chs - cylinders, heads, sectors addressing
compact - Use human-readable representation for output

Die folgende Befehlssatzeinheit zum Komprimieren:

(parted) unit compact
(parted) print
Model: Xen Virtual Block Device (xvd)
Disk /dev/xvda: 8590MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags:

Number Start End Size Type File system Flags
1 1049kB 8590MB 8589MB primary ext4 boot
(parted)

Sie können auch wie folgt in Einheiten drucken:

(parted) unit GB print
Model: Xen Virtual Block Device (xvd)
Disk /dev/xvda: 8.59GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags:

Number Start End Size Type File system Flags
1 0.00GB 8.59GB 8.59GB primary ext4 boot

(parted)

Fazit

Zum Zeitpunkt der Aktualisierung dieses Tutorials verwenden wir die parted 3.1-Version und können die derzeit unterstützten Befehle mit überprüfen -h Möglichkeit. Parted schreibt direkt auf die Festplatte, seien Sie also vorsichtig, wenn Sie Befehle ausführen.

Stellen Sie bei Änderungen sicher, dass Sie das richtige Laufwerk auswählen, andernfalls kann es zu Datenverlust kommen.

Wenn Sie Fragen oder Gedanken zu diesem Thema haben, verwenden Sie bitte den Kommentarbereich unten.