In diesem Handbuch erkunden wir noch ein weiteres Überwachungstool – auto-cpufreq – ein CPU-Geschwindigkeits- und Leistungsoptimierer. In einem früheren Artikel haben wir uns einen benutzerfreundlichen Ressourcenmonitor namens Bashtop angesehen und gesehen, wie einfach es ist, die Leistung des Systems direkt vom Terminal aus im Auge zu behalten.
Auto-cpufreq ist ein Open-Source-Befehlszeilen-Dienstprogramm basierend auf Python unter der GPL 3.0-Lizenz. Das Tool überwacht Ihre CPU und druckt Metriken auf dem Terminal wie die CPU-Auslastung sowie Frequenz und Temperatur jedes CPU-Kerns. Darüber hinaus überwacht es den Batteriezustand, die Systemlast und das Turbo-Boost-Management.
Warum brauchen Sie auto-cpufreq?
Das auto-cpufreq-Tool optimiert automatisch Ihre CPU- und Akkuleistung sowohl im dauerhaften als auch im temporären Zustand. Auf diese Weise hält es Ihr Linux-System in einem perfekt funktionierenden Zustand und verlängert Ihre Akkulaufzeit, ohne Kompromisse einzugehen.
Lassen Sie uns nun die Gänge wechseln und sehen, wie Sie dieses nützliche Tool auf verschiedenen Linux-Distributionen installieren können.
Installieren von auto-cpufreq
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie auto-cpufreq installieren können: Von der Quelle installieren und mit Snaps installieren. Werfen wir einen Blick auf jeden dieser beiden.
Installieren von auto-cpufreq aus der Quelle
Um aus der Quelle zu installieren, klonen Sie zuerst das Git-Repository wie gezeigt.”
$ git clone https://github.com/AdnanHodzic/auto-cpufreq.git
Navigieren Sie als Nächstes in das geklonte Verzeichnis und erstellen Sie aus der Quelle wie gezeigt:
$ cd auto-cpufreq && sudo ./auto-cpufreq-installer
Dieser Befehl installiert alle erforderlichen Python-Pakete. Auch während der Installation fordert das Installationsprogramm Sie auf, die Installation durch Drücken von ‘ zu bestätigen.ich‘ auf der Tastatur wie abgebildet:
Danach werden zusätzliche Pakete wie lm_sensors zur Überwachung der Temperatur von CPU-Kernen und hddtemp zur intelligenten Überwachung der Festplattentemperatur installiert. Die folgende Ausgabe bestätigt, dass die Installation erfolgreich war.

Installieren von auto-cpufreq mithilfe von Snaps
Die andere Möglichkeit, das Tool auto-cpufreq zu installieren, ist die Installation von Snaps. Ein Snap ist eine komprimierte Datei, die neben all ihren Bibliotheken und Abhängigkeiten ein Softwarepaket enthält. Snaps werden heutzutage aufgrund der nahtlosen Installation von Paketen den traditionellen Paketmanagern vorgezogen, da Abhängigkeitsprobleme behoben wurden.
Ubuntu / Mint / Debian
Für Ubuntu-Varianten von Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus) und späteren Versionen wie Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver) & Ubuntu 20.04 (Focal Fossa) ist Snap bereits installiert. Führen Sie den Befehl aus, um auto-cpufreq zu installieren:
$ sudo snap install auto-cpufreq

Installieren Sie für Linux Mint, Debian und ältere Versionen von Ubuntu zuerst das snapd-Paket wie gezeigt:
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get install snapd
Installieren Sie dann schließlich auto-cpufreq, indem Sie Folgendes ausführen:
$ sudo snap install auto-cpufreq
CentOS / RHEL
Snap ist sowohl für CentOS 7.6+ als auch für RHEL 7.6+ aus dem EPEL-Repository verfügbar. Fügen Sie daher zunächst das EPEL-Repository auf Ihrem System hinzu.
$ sudo yum install epel-release
Als nächstes installieren Sie snap wie im folgenden Befehl gezeigt:
$ sudo yum install snapd
Als nächstes aktivieren Sie den Snapd-Daemon
$ sudo systemctl enable --now snapd.socket
Erstellen Sie danach eine symbolische Verbindung zwischen /var/lib/snapd/snap
und /snap
:
$ sudo ln -s /var/lib/snapd/snap /snap
Um schließlich auto-cpufreq zu installieren, rufen Sie den Befehl auf:
$ sudo snap install auto-cpufreq
Fedora
Für Fedora, installiere snapd wie abgebildet und starte dein System neu
$ sudo dnf install snapd
Erstellen Sie als Nächstes eine symbolische Verknüpfung zwischen /var/lib/snapd/snap
und /snap
:
$ sudo ln -s /var/lib/snapd/snap /snap
Um auto-cpufreq zu installieren, führen Sie noch einmal Folgendes aus:
$ sudo snap install auto-cpufreq
Sie können die Installationsschritte für andere Distributionen von der Snapcraft-Shop.
So führen Sie auto-cpufreq aus
Um das auto-cpufreq-Tool zu verwenden, öffnen Sie Ihr Terminal und führen Sie Folgendes aus:
$ sudo auto-cpufreq
Ihnen werden 3 Modi angezeigt, mit denen Sie das Tool ausführen können:
Monitormodus:
In diesem Modus werden keine Änderungen am System vorgenommen. Der Benutzer erhält nur eine Vorschau dessen, was das Tool auf Ihrem System tun kann.
$ sudo auto-cpufreq --monitor

Live-Modus:
Im Live-Modus werden die erforderlichen Anpassungen vorübergehend an Ihrem System vorgenommen und gehen bei einem Neustart verloren. Damit wird simuliert, wie ein System laufen würde, wenn die Änderungen dauerhaft implementiert würden.
$ sudo auto-cpufreq --monitor
Installieren – auto-cpufreq-Daemon
In diesem Modus wird auto-cpufreq mit dem folgenden Befehl als Daemon bereitgestellt:
$ sudo auto-cpufreq --install

Sie können den Status des Daemons überprüfen, indem Sie Folgendes ausführen:
$ sudo systemctl status auto-cpufreq
Danach werden notwendige Modifikationen vorgenommen, die schließlich über Neustarts hinweg bestehen bleiben. Um die Protokolle anzuzeigen, führen Sie den Befehl aus:
$ sudo auto-cpufreq --log
Fazit
Damit sind wir am Ende dieses Themas. Wir haben Auto-cpufreq untersucht – einen CPU-Geschwindigkeits- und Leistungsoptimierer für Linux-Systeme. Teilen Sie uns im Kommentarbereich mit, wie Ihre Erfahrungen mit dem Tool waren. Danke,