Der Linux-Kernel ist der Kern oder die Hauptkomponente des Linux-Betriebssystems. Das erste Kernel-Release wurde erstmals 1991 von Linus Torvalds geschrieben, der damals Informatikstudent an der Universität Helsinki war. Der Kernel liegt zwischen Ihren Computerhardwarekomponenten und den laufenden Anwendungen. In diesem Tutorial konzentrieren wir uns darauf, hervorzuheben, wie Sie den Linux-Kernel auf CentOS 7 aktualisieren können.
Aber warum den Kernel überhaupt aktualisieren? Nun, das Upgrade des Kernels bringt einige immense Vorteile mit sich. Dazu gehören eine verbesserte Unterstützung für Treiber von Drittanbietern wie NVIDIA, Sicherheitspatches und zusätzliche Funktionen. Lassen Sie uns ohne viel Aufhebens die Ärmel hochkrempeln und zeigen, wie Sie den Kernel auf CentOS 7 aktualisieren.
Anforderungen
Für diese Übung. Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen, bevor Sie beginnen.
- Eine Instanz des CentOS 7-Systems.
- EIN sudo Benutzer zum Ausführen erhöhter Berechtigungen.
- Eine stabile Internetverbindung.
Before proceeding with upgrading the kernel on your system, please backup all your important data on an external drive as the upgrade might make the system unstable at times.
Schritt 1) Überprüfen Sie Ihre aktuelle Kernel-Version
Vor allem müssen Sie Ihre aktuelle Kernel-Version überprüfen. Dadurch können Sie die Kernel-Versionen nach dem Upgrade unterscheiden. Führen Sie dazu den Befehl uname aus:
$ uname -smr
Aus der Ausgabe können wir die Kernel-Version sehen (3.10) und die Systemarchitektur ( das ist 64-bit ).
Schritt 2) CentOS-Paket-Repositorys aktualisieren
Nachdem die Linux-Kernel-Version bestätigt wurde, besteht der nächste Schritt darin, die Paket-Repositorys zu aktualisieren. Rufen Sie dazu den Befehl auf:
$ sudo yum update
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf ‘Ja‘ für yes, um mit der Aktualisierung der Repositorys fortzufahren.

Dies dauert normalerweise lange und kann je nach Internetgeschwindigkeit zwischen 30 Minuten und 1 Stunde dauern. Dies ist auch eine gute Zeit, um sich zu dehnen oder im nächsten Lebensmittelgeschäft einzukaufen.
Schritt 3) Aktivieren Sie das Elrepo-Repository
Das Upgrade des Kernels erfordert die Installation eines Drittanbieter-Repositorys, bekannt als ElRepo-Repository. Dies ist ein CentOS-Community-Repository, das die neueste Kernel-Version bereitstellt, die die neuesten Hardwarepakete bietet, um die allgemeine Benutzererfahrung zu verbessern. Diese Pakete enthalten Videotreiber, Grafiktreiber, Netzwerk- und Webcam-Treiber, um nur einige zu nennen.
Um das Repository zu aktivieren, gehen Sie zu Ihrem Terminal und führen Sie den Befehl aus:
$ sudo rpm --import https://www.elrepo.org/RPM-GPG-KEY-elrepo.org
Dieser Befehl installiert den Elrepo-Repository-GPG-Schlüssel, der eine digitale Signatur bereitstellt, um die Authentizität installierter Softwarepakete zu überprüfen. Normalerweise blockiert CentOS die Installation nicht signierter Softwarepakete.
Nachdem Sie das Repository aktiviert haben, führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Elrepo-Repository zu installieren:
$ sudo rpm -Uvh https://www.elrepo.org/elrepo-release-7.0-3.el7.elrepo.noarch.rpm

Schritt 4) Verfügbare Kernel-Versionen auflisten
Bevor Sie den Linux-Kernel auf CentOS 7 aktualisieren, ist es ratsam, zuerst die verfügbaren Kernel-Versionen zu überprüfen. Führen Sie dazu den Befehl aus;
$ yum list available --disablerepo='*' --enablerepo=elrepo-kernel

Auf dem Terminal sollten Sie eine Liste der verfügbaren Kernel-Module erhalten kernel-lt
zeigt eine stabile LTS-Version (Long Term Support) an, während kernel-ml
bezeichnet ein Mainline-Release, das eine kurze Supportlaufzeit bietet, aber häufigere Updates bereitstellt. Rechts ist eine Spalte, die die Kernel-Versionen anzeigt und wir können beobachten, dass die neueste Mainline-Version ist 5.8.9 während die neueste Langzeitversion ist 4.4.236 zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Handbuchs.
Schritt 5) Installieren Sie die neueste Kernel-Version
Um den Kernel auf CentOS 7 zu aktualisieren, müssen Sie die neueste Kernel-Version installieren. Um die neueste Mainline-Version zu installieren, rufen Sie den Befehl auf:
$ sudo yum --enablerepo=elrepo-kernel install kernel-ml

Drücken Sie ‘Ja‘ für ja, um mit der Installation fortzufahren. Ganz am Ende sollten Sie die folgende Ausgabe erhalten, um anzuzeigen, dass die Installation erfolgreich war.

Wenn Sie die neueste Langzeitversion installieren möchten, führen Sie Folgendes aus:
$ sudo yum --enablerepo=elrepo-kernel install kernel-lt

Drücken Sie noch einmal ‘Ja‘ für ja, um mit der Installation fortzufahren.
Schritt 6) Starten Sie neu und wählen Sie den neuesten Kernel
Beim Neustart enthält das Grub-Menü jetzt die neuesten Kernel-Einträge, die auf die neuesten Kernel-Versionen verweisen, die wir zuvor in diesem Tutorial installiert haben. Die alte Kernel-Version bleibt jedoch wie gezeigt die vorausgewählte.

Später werden wir das Grub-Menü ändern, um auf den neuesten Kernel-Eintrag zu verweisen. Wählen Sie vorerst den neuesten Kernel-Eintrag aus und drücken Sie die EINGABETASTE.

Sobald Sie eingeloggt sind, starten Sie das Terminal und überprüfen Sie noch einmal die Version des Kernels.

Perfekt ! Dies zeigt an, dass wir jetzt auf dem neuesten Kernel arbeiten.
Schritt 7) Standard-Kernelversion festlegen
Wie im vorherigen Schritt versprochen, werden wir die Standard-Kernel-Version auf die neueste Version setzen. Damit dies geschieht, werden wir die /etc/default/grub
Datei. Öffnen Sie die Datei mit Ihrem bevorzugten Texteditor und stellen Sie die GRUB_DEFAULT Wert auf Null wie gezeigt
GRUB_DEFAULT=0
Save und verlassen Sie die Konfigurationsdatei und konfigurieren Sie den Grub-Bootloader neu, indem Sie den Befehl ausführen:
$ sudo grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
Sie sollten eine ähnliche Ausgabe wie hier erhalten.

Starten Sie abschließend neu und stellen Sie sicher, dass diesmal der neueste Kernel-Eintrag vorausgewählt wird.
Fazit
Wir sind am Ende dieses Artikels angelangt. In diesem Handbuch haben wir Sie durch die Schritte geführt, die zum Upgrade des Linux-Kernels in CentOS 7 erforderlich sind. Ihr Feedback ist sehr willkommen.