Es gibt viele Tools von Drittanbietern, um ein bootfähiges Linux-USB-Laufwerk zu erstellen. Hier zeige ich Ihnen, wie Sie mit dem Linux-Terminal einen bootfähigen USB-Flash aus einer ISO-Datei erstellen.
Bevor wir beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die .ISO-Datei heruntergeladen haben und über einen USB-Stick mit mindestens 4 GB Kapazität verfügen.
USB-Laufwerk prüfen
Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk an Ihr Gerät an und überprüfen Sie, ob es erfolgreich verbunden ist. Verwenden Sie den Befehl lsblk, um alle Informationen zu den angeschlossenen Blockgeräten aufzulisten.
$ lsblk
Beispielausgabe:
$ lsblk
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sdb 8:16 0 10G 0 disk
└─sdb1 8:17 0 10G 0 part
sr0 11:0 1 1024M 0 rom
sdc 8:32 1 14.9G 0 disk
├─sdc2 8:34 1 2.3M 0 part
└─sdc1 8:33 1 1.7G 0 part /media/linoxide/SANDISK
sda 8:0 0 20G 0 disk
├─sda2 8:2 0 1K 0 part
├─sda5 8:5 0 1022M 0 part [SWAP]
├─sda3 8:3 0 7.9G 0 part
└─sda1 8:1 0 9G 0 part /
Suchen Sie in der Liste die gemountete Partition Ihres USB-Laufwerks. In unserem Fall ist es /dev/sdc1. Es ist standardmäßig gemountet.
Als nächstes müssen wir abmontieren das USB-Flash-Laufwerk mit dem folgenden Befehl:
$ umount /dev/sdc1
Stellen Sie sicher, dass Sie entsprechend Ihrem USB-Laufwerk ändern und überprüfen Sie, ob es mit dem Befehl lsblk wieder ausgehängt wurde.
Sie müssen die Ausgabe ohne Einhängepunkt vor sdc1 sehen:
Beispielausgabe:
$ lsblk
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sdb 8:16 0 10G 0 disk
└─sdb1 8:17 0 10G 0 part
sr0 11:0 1 1024M 0 rom
sdc 8:32 1 14.9G 0 disk
├─sdc2 8:34 1 2.3M 0 part
└─sdc1 8:33 1 1.7G 0 part
sda 8:0 0 20G 0 disk
├─sda2 8:2 0 1K 0 part
├─sda5 8:5 0 1022M 0 part [SWAP]
├─sda3 8:3 0 7.9G 0 part
└─sda1 8:1 0 9G 0 part /
Linux-ISO-Datei herunterladen
Hier erstellen wir ein bootfähiges Ubuntu-Flash-Laufwerk, gehen Sie zuerst zu Ubuntu-Website und laden Sie die ISO-Datei auf Ihren Linux-Computer herunter. Oder Sie können die ISO-Datei von der Befehlszeile mit wget oder . herunterladen curl Befehl.
Dadurch wird die ISO-Datei in das aktuelle Verzeichnis heruntergeladen.
$ wget https://cdimage.ubuntu.com/focal/daily-live/current/focal-desktop-amd64.iso
oder
$ curl -O https://cdimage.ubuntu.com/focal/daily-live/current/focal-desktop-amd64.iso
Bootfähiges Laufwerk vom Terminal erstellen
Wir werden den Befehl dd verwenden, um ein bootfähiges USB-Flash-Laufwerk zu erstellen.
Be cautious using the dd command of overwriting or deleting your data. Make sure you have backup
Syntax:
$ dd bs=4M if=/path/to/input.iso of=/dev/sd<?> conv=fdatasync
Wobei /path/to/input.iso der Pfad ist, in den das .iso-Image heruntergeladen wurde. Stellen Sie sicher, dass Sie > mit Ihrem USB-Datenträgerbuchstaben entsprechend ändern. Der Punkt hier ist, den Plattennamen selbst zu schreiben (zB /dev/sdc) und nicht die Partition (zB /dev/sdc1 ).
Für example:
$ dd bs=4M if=/tmp/ubuntu-20.04.1-desktop-amd64.iso of=/dev/sdc conv=fdatasync
Wo bs
BYTES Bytes gleichzeitig lesen und schreiben, if
ist die Eingabedatei, of
ist die Ausgabedatei. Der conv=fdatasync
bisschen ist wichtig wie dd
kann zurückkehren, bevor der Schreibvorgang abgeschlossen ist.
Standardmäßig wird der Fortschritt des Befehls nicht angezeigt, um den Fortschritt anzuzeigen, können Sie verwenden pv
Befehl:
$ dd if=/tmp/ubuntu-18.04-desktop-amd64.iso | pv | sudo dd of=/dev/sdc bs=4M conv=fdatasync
Hinweis: Ab Version 8.24 von GNU Coreutils hat der Befehl dd die Option, den Fortschritt anzuzeigen.
Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, können Sie USB als bootfähiges Laufwerk für die Installation oder Reparatur von Ubuntu verwenden.
Fazit
Die Verwendung des Terminals zum Erstellen eines bootfähigen USB-Laufwerks ist viel einfacher und schneller als mit GUI-Tools. Außerdem ist es sehr nützlich zu wissen, wie dies in einem Terminal funktioniert, da nicht immer eine GUI verfügbar ist. Der Hauptnachteil besteht in diesem Fall darin, dass es keine Möglichkeit zur doppelten Überprüfung gibt für dd
. GUI-Tools helfen Ihnen, das Ziellaufwerk zu identifizieren und auszuwählen, und bieten einen letzten Kontrollpunkt, an dem Sie überprüfen können, ob Sie auf das richtige Laufwerk schreiben.