So deaktivieren Sie IPv6 unter RHEL/CentOS 8

IPv6 (Internet Protocol Version 6) ist ein Internetprotokoll, das den Datenverkehr leitet und ein Identifizierungs- und Ortungssystem für Computer in Netzwerken bereitstellt. Es wurde lange angekündigt, dass IPv6 IPv4 ersetzen wird, aber wir sind noch nicht am Ziel. Das Deaktivieren von IPv6 auf Ihrem System ist eigentlich ganz einfach.

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie IPv6 deaktivieren an RHEL/CentOS 8.

Lesen Sie auch: So deaktivieren Sie IPv6 in RHEL/CentOS 7/Fedora

Überprüfen Sie, ob IPv6 aktiviert ist

Überprüfen Sie zunächst, ob IPv6 derzeit auf unserem System aktiviert ist. Dazu führen wir den Befehl aus:

$ ip a | grep inet6

In der Ausgabe unten können Sie IPv6-Einträge sehen, was bedeutet, dass IPv6 aktiviert ist.

Überprüfen Sie, ob IPv6 aktiviert ist

Der nächste Schritt besteht darin, IPv6 zu deaktivieren. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

1) Deaktivieren Sie IPv6 unter CentOS 8 mit der Kernel-Boot-Option

Wenn Sie IPv6 auf Ihrem System dauerhaft deaktivieren möchten, sollten Sie sich für diese Methode entscheiden. Beachten Sie außerdem, dass dies einen Neustart erfordert, damit die Änderungen wirksam werden.

Der erste Schritt besteht darin, die Standard-GRUB-Konfigurationsdatei wie gezeigt zu öffnen:

$ sudo vim /etc/default/grub

Fügen Sie am Ende der Datei die folgende Zeile an:

GRUB_CMDLINE_LINUX="$GRUB_CMDLINE_LINUX ipv6.disable=1"

Deaktivieren Sie IPv6 auf CentOS 8 mit den Kernel-OptionenDeaktivieren Sie IPv6 auf CentOS 8 mit den Kernel-Optionen

Save die Datei und beenden.

Damit die Änderungen wirksam werden, müssen wir die GRUB-Konfigurationsdateien aktualisieren. Aber zuerst müssen wir wissen, wo sich die GRUB-Konfigurationsdateien befinden. Führen Sie dazu den Befehl aus:

$ sudo ls -lh /etc/grub*.cfg

Finde den Speicherort der Grub-KonfigurationsdateienFinde den Speicherort der Grub-Konfigurationsdateien

Als nächstes erstellen Sie eine neue GRUB-Konfigurationsdatei, um sie im /boot/grub2/grub.cfg Datei.

$ sudo grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg

Grub-Konfigurationsdatei aktualisierenGrub-Konfigurationsdatei aktualisieren

Führen Sie außerdem den nächsten Befehl aus, um eine neue Konfigurationsdatei zu erstellen und zu speichern unter /boot/efi/EFI/centos/grub2.cfg Datei

$ sudo grub2-mkconfig -o /boot/efi/EFI/centos/grub2.cfg

Generieren Sie eine neue Grub-KonfigurationsdateiGenerieren Sie eine neue Grub-Konfigurationsdatei

Starten Sie anschließend Ihr System mit dem Befehl neu:

$ sudo reboot

Melden Sie sich nach Abschluss des Neustarts an und führen Sie den folgenden Befehl erneut aus. Beachten Sie, dass IPv6-Informationen nicht aufgeführt sind.

$ ip  a | grep inet6

IPv6 deaktiviert auf CentOS 8IPv6 bereits deaktiviert

2) Deaktivieren Sie IPv6 mit sysctl

Bisher haben wir uns eine Methode zum Deaktivieren von IPv6 auf CentOS 8 angesehen. Die nächste Methode ist die Verwendung von sysctl, einem Softwaredienstprogramm, mit dem Kernelparameter zur Laufzeit geändert werden. Dies ist eine vorübergehende Lösung und erfordert keinen Neustart des Systems.

Erstellen Sie zunächst eine neue Konfigurationsdatei wie gezeigt:

$ sudo vim /etc/sysctl.d/70-ipv6.conf

Fügen Sie dann die angezeigten Zeilen hinzu

net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1
net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1

Einträge zur neuen sysctl-Datei hinzufügen

Save und verlassen Sie die Konfigurationsdatei. Bevor wir das IPv6-Protokoll deaktivieren, lassen Sie uns zuerst prüfen, welchen Wert der Befehl hat net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 ist. Sie sollten den Wert 0 erhalten.

$ sudo sysctl --values net.ipv6.conf.default.disable_ipv6

systcl-Wert von 0 systcl-Wert 0 beim Prüfen von IPv6

Um IPv6 zu deaktivieren, führen Sie den Befehl aus:

$ sysctl --load /etc/sysctl.d/70-ipv6.conf

Deaktivieren Sie IPv6 mit sysctlDeaktivieren Sie IPv6 mit sysctl

Überprüfen Sie nun den sysctl-Wert noch einmal und dieses Mal erhalten Sie den Wert 1, der anzeigt, dass IPv6 deaktiviert wurde.

$ sudo sysctl --values net.ipv6.conf.default.disable_ipv6

systcl-Wert von 1 systcl-Wert von 1

Fazit

Obwohl IPv6 IPv4 ersetzen soll, verwendet ein Großteil der Systeme immer noch IPv4. Tatsächlich hat IPv6 laut Google eine Akzeptanzrate von nur 20 % und es wird noch einige Zeit dauern, bis der Welt die IPv4-Adressen ausgehen. Wenn Sie IPv6 unter CentOS 8 deaktivieren möchten, hoffen wir, dass dieser Leitfaden nützliche Einblicke in die Vorgehensweise bietet.