Screenshots Dies ist praktisch, wenn Sie einen Teil oder den gesamten Bildschirm aufnehmen möchten, normalerweise für Ausarbeitungszwecke. Screenshots sind nützlich, wenn Sie „How to“-Tutorials zusammenstellen, um wichtige Schritte zu zeigen, die mit Bildern besser verstanden werden könnten. Sie können auch einen Screenshot an einen Freund oder Ihre Familie senden, um einen Kaufbeleg nachzuweisen oder sie bei der Durchführung einer Aufgabe auf ihrem PC zu unterstützen.
Um den gesamten Desktop aufzunehmen, drücken Sie einfach die PrtScr Taste. Aufgenommene Bilder werden im ‘Bilder‘ Mappe. Eine weitere einfache Möglichkeit, Screenshots aufzunehmen, ist die Verwendung der SHIFT + PrtScr Tastaturkombination. Dadurch wird ein Fadenkreuz angezeigt, das Sie ziehen können, um den Bereich zu erfassen, den Sie erfassen möchten.
In diesem Handbuch stellen wir einige der Die besten Tools zur Bildschirmaufnahme in Linux.
1) Gnome-Screenshot-Aufnahme
Das Gnome-Screenshot-Capture-Tool ist das Standard-Screenshot-Capture-Tool für die Gnome-Desktop-Umgebung. Es ist eine einfache GUI-Anwendung, mit der Sie ein Fenster, einen Teil des Bildschirms oder den gesamten Desktop erfassen können.
Sie können das Gnome-Screenshot-Capture-Tool mit dem Anwendungsmanager starten, wie gezeigt
Eine GUI wird wie unten gezeigt angezeigt. Sie können eine der aufgeführten Optionen verwenden, um den Screenshot zu erstellen. Darüber hinaus können Sie den Timer-Roll einstellen, wenn Sie den gesamten Desktop erfassen.

2) Flammenschuss
Flammenschuss ist ein leistungsstarkes, vielseitiges und einfach zu bedienendes Bildschirmaufnahme-Tool, mit dem Sie Screenshots entweder mit der GUI-Anwendung oder sogar mit der CLI-Befehle auf dem Endgerät. Abgesehen davon, dass Sie Screenshots machen, können Sie sie mit Pfeilmarkierungen bearbeiten, einen rechteckigen Rahmen hinzufügen, einen Bildausschnitt verwischen, Anmerkungen hinzufügen und vieles mehr.

Um Flameshot unter Ubuntu / Debian / Mint zu installieren, führen Sie Folgendes aus:
$ sudo apt Flameshot installieren
Führen Sie für RedHat und CentOS Folgendes aus:
$ sudo yum installiere Flameshot
Führen Sie für Arch Linux und seine Derivate aus
$ sudo pacman -S Flammenschuss
3) Ich sage
ich sage bietet eine gut gestaltete und einfach zu bedienende grafische Oberfläche zum Aufnehmen von Screenshots. Es kann Desktop-Video und mehrere Audiostreams gleichzeitig aufzeichnen, wobei die Audiopegel und der aufzunehmende Bildschirmbereich gesteuert werden.
Mit Kazam können Sie Ihren gesamten Bildschirm, ein bestimmtes Fenster oder einen ausgewählten Bildschirmbereich erfassen. Neben Screenshots kann Kazam auch Video- und Audiostreams aufnehmen.

So installieren Sie Kazam unter Ubuntu/Debian
$ sudo apt installieren kazam
So installieren Sie Kazam auf Fedora, laden Sie das RPM-Paket wie folgt herunter und installieren Sie es.
$ sudo dnf installieren kazam-1.4.5-10.3.noarch.rpm
4) Verschluss
Verschluss ist ein kostenloses Open-Source-Tool zur Bildschirmaufnahme für Linux-basierte Betriebssysteme. Sie können einen Screenshot eines ausgewählten Bereichs, Fensters oder Ihres gesamten Bildschirms erstellen und verschiedene Effekte darauf anwenden, z. B. Hervorhebungspunkte zeichnen. Sie können dann alles innerhalb desselben Fensters auf eine Bild-Hosting-Site hochladen.

Um Shutter auf Ubuntu/Debian zu installieren, fügen Sie zuerst das Repository hinzu
$ sudo add-apt-repository -y ppa:linuxuprising/shutter
Verwenden Sie dann den APT-Paketmanager wie folgt, um Shutter . zu installieren
$ sudo apt installieren Shutter
5) ImageMagick
ImageMagick ist ein kostenloses Open-Source-Programm zum Anzeigen, Konvertieren und Bearbeiten von Vektorbilddateien mit Unterstützung von mehr als 200 Bildformaten. Es bietet auch die Möglichkeit, mit einem umfangreichen Befehlssatz Screenshots unter Linux zu erstellen. Mit ImageMagick können Sie einen Screenshot des gesamten Bildschirms, des aktuell aktiven Fensters oder eines ausgewählten Bildschirmbereichs erstellen.
Um ImageMagick unter Ubuntu/Debian zu installieren, führen Sie Folgendes aus:
$ sudo apt installiere imagemagick
Für RedHat und CentOs ausführen
$ sudo dnf installieren https://dl.fedoraproject.org/pub/epel/epel-release-latest-8.noarch.rpm -y
Dann gefolgt von:
$ sudo dnf install -y ImageMagick ImageMagick-devel
6) Gimp
GIMP ist wohl eines der besten Tools zur Bildschirmaufnahme unter Linux. Es ist ein umfassendes und vielseitiges Tool, das eher eine Bildbearbeitungs- und Viewer-Anwendung ist, aber auch Screenshot-Capture-Funktionen bietet.
Um einen Screenshot mit GIMP zu erstellen, gehen Sie zu Datei -> Erstellen -> Screenshot
Das folgende Dialogfeld wird angezeigt:

Es bietet verschiedene Funktionen wie Aufnahmeverzögerung und die Auswahl, den gesamten oder einen Teil des Bildschirms aufzunehmen.
Um gimp auf Ubuntu/Debian zu installieren, fügen Sie das folgende Repository wie folgt hinzu:
$ sudo add-apt-repository ppa:ubuntuhandbook1/gimp
Installieren Sie dann Gimp mit dem APT-Befehl:
$ sudo apt installieren gimp
Sie können es auch mit dem Ubuntu-Softwarecenter installieren.
So installieren Sie gimp auf CentOS/RHEL 8:
$ sudo dnf installieren gimp
7) Spektakel
Spectacle ist ein nativer KDE-Desktop und eine einfache Anwendung zum Aufnehmen von Desktop-Screenshots unter Linux. Es kann Bilder des gesamten Desktops, des derzeit aktiven Fensters, des Fensters, das sich gerade unter der Maus befindet, oder eines rechteckigen Bereichs des Bildschirms aufnehmen. Die aufgenommenen Bilder können dann gespeichert, gedruckt oder zur Bearbeitung an andere Anwendungen gesendet werden. Spectacle wird unter der Open-Source-Lizenz GPL frei vertrieben.

Installieren Sie Spektakel unter Linux aus dem Snap Store und führen Sie den folgenden Befehl aus:
$ sudo Brille einrasten lassen
8) ksnip
Ksnip ist eine großartige Qt-basierte Anwendung zum Aufnehmen und Bearbeiten von Screenshots unter Linux. Es ist vom Windows Snipping Tool inspiriert und bietet zusätzliche Funktionen für Linux. Es bietet eine grafische Oberfläche, die es ermöglicht, den gesamten Desktop, ein ausgewähltes Fenster, einen bestimmten Bereich zu erfassen. Darüber hinaus unterstützt es einen Befehlszeilenmodus und Tools wie Linie, Rechteck, Ellipse, Pfeil, Stift, Marker, Text, Text mit Pfeil, automatische Nummern und Aufkleber. Die aufgenommenen Schnappschüsse können dann direkt zu Imgur hochgeladen werden .

Um ksnip unter Linux zu installieren, führen Sie Folgendes aus:
$ sudo Snap installieren ksnip
9) Scrot
Scrot (SCReenshOT) wurde in C geschrieben und ist ein leistungsstarkes Open-Source-Befehlszeilenprogramm zum manuellen oder automatischen Erstellen von Screenshots Ihres Desktops, Terminals oder eines bestimmten Fensters per Cron-Job.
Scrot ähnelt dem Linux-Befehl ‘import’, verwendet jedoch die Bibliothek ‘imlib2’, um Bilder aufzunehmen und zu speichern. Es unterstützt mehrere Bildformate (JPG, PNG, GIF usw.), die Sie beim Aufnehmen von Screenshots angeben können.
Auf Ubuntu/Debian/Mint-Ausführung:
$ sudo apt install scrot
Um scrot auf CentOS oder RedHat zu installieren, führen Sie Folgendes aus:
$ sudo yum installiere scrot
10) ScreenCloud
Bildschirmwolke ist ein kostenloses, einfaches plattformübergreifendes Tool zum Aufnehmen und Teilen von Screenshots. Es ermöglicht Ihnen, die Screenshots zu speichern oder hochzuladen. Es unterstützt auch das Hinzufügen eines FTP-Servers.

So installieren Sie die Bildschirmwolke unter Linux
$ sudo screencloud installieren
Fazit
Die aufgeführten Apps können jederzeit effizient einen Screenshot erstellen oder Ihren Bildschirm aufzeichnen. Wir haben einige der besten Bildschirmaufnahmetools in Linux hervorgehoben, die Sie für Ihre täglichen Bildschirmaufnahmeanforderungen verwenden können. Wählen Sie dasjenige aus, das perfekt zu Ihren Anforderungen passt und installieren Sie es auf Ihrem System.