APT überprüft den Zustand aller Pakete und Abhängigkeiten des Pakets, bevor es installiert wird. APT ruft Pakete aus einem oder mehreren Repositorys ab. Ein Repository (Paketquelle) ist im Grunde ein Netzwerkserver. Der Begriff “Paket” bezieht sich auf eine einzelne Datei mit der Erweiterung .deb, die entweder die gesamte oder einen Teil einer Anwendung enthält. Die normale Installation wird mit konfigurierten Standard-Repositorys geliefert, aber diese enthalten nur wenige Pakete aus einem Ozean freier verfügbarer Software.
In diesem Tutorial erfahren wir, wie man die Paket-Repository für Debian.
1. Repository vom Terminal hinzufügen
Sie können Debian auf zwei Arten ein Paket-Repository über die Shell hinzufügen: manuell oder verwenden geeignet. Die Paket-Repository-Informationen werden in der Datei namens . gespeichert /etc/apt/sources.list
. Und kann auch in jeder Datei innerhalb des Verzeichnisses gespeichert werden /etc/apt/sources.list.d/
.
Repository manuell hinzufügen
Um ein Repository manuell hinzuzufügen, müssen Sie die Datei /etc/apt/sources.list bearbeiten. Die Einträge in dieser Datei haben eine Syntax wie:
Archivtyp Repository-URL-Verteilungskomponente1 Komponente2 Komponente3
Archivtyp – Das erste Wort der Zeile kann sein deb
oder deb-src
. Deb gibt an, dass das Archiv die .deb-Pakete enthält, und deb-src gibt an, dass das Archiv die Quellpakete enthält.
Repository-URL – Dieser Eintrag ist die URL des Repositorys, von dem das Paket heruntergeladen werden soll.
Distribution – Dies kann entweder der Release-Codename, Alias (wie Bullseye) oder die Release-Klasse (oldstable, stable, testing, unstable) sein.
Komponente – Dies kann main, contrib oder non-free sein. Der main
enthält ein DFSG-konformes Paket, das Teil der Debian-Distribution ist. Der contrib
enthält das DFSG-konforme Paket, das Abhängigkeiten hat, die nicht in der main
. Der non-free
enthält Pakete, die nicht DFSG-konform sind.
Für example, fügen wir die hinzu VirtualBox Repository zu Debian Bullseye. Öffnen Sie zuerst die Datei /etc/apt/sources.list zum Bearbeiten.
$ sudo nano /etc/apt/sources.list
Jetzt können Sie die Paket-Repository-Zeile zur Datei hinzufügen.
deb [arch=amd64] https://download.virtualbox.org/virtualbox/debian bullseye contrib
Unten ist die Datei /etc/apt/sources.list von meinem Debian 11-System, sie enthält einige der offiziellen Debian-Repositorys, die während der Debian-Installation hinzugefügt wurden, und Sie können auch das neu hinzugefügte Repository sehen.
Anstatt zur Datei /etc/apt/sources.list hinzuzufügen, können Sie auch eine benutzerdefinierte Quelldatei mit der Erweiterung .list im Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d/ erstellen und das Repository in dieser Datei hinzufügen. Dies funktioniert auch.
Stellen Sie nach dem Hinzufügen des apt-Repositorys sicher, dass Sie den Paketindex aktualisieren:
$ sudo apt update
Repository mit add-apt-repository hinzufügen
Das add-apt-repository ist ein Python-Skript, das verwendet wird, um ein normales APT-Repository oder PPA hinzuzufügen. Dieses Dienstprogramm ist im Lieferumfang enthalten software-properties-common
Paket.
Die grundlegende Syntax des add-apt-repository
Befehl lautet wie folgt:
add-apt-repository [options] repository
Für example, müssen Sie Docker aus dem offiziellen Repository installieren. Aktualisieren Sie zunächst den Paketindex und installieren Sie alle Abhängigkeiten.
$ sudo apt install apt-transport-https ca-certificates curl gnupg-agent software-properties-common
Importieren Sie den Repository-GPG-Schlüssel:
$ sudo curl -fsSL https://download.docker.com/linux/debian/gpg | sudo apt-key add -
Fügen Sie nun den Docker hinzu Repository mit add-apt-repository:
$ sudo add-apt-repository 'deb [arch=amd64] https://download.docker.com/linux/debian $(lsb_release -cs) stable
‘
Dadurch werden die Repository-Informationen zur Datei etc/apt/sources.list hinzugefügt.
Aktualisieren Sie als Nächstes den Paketindex und installieren Sie dann das Docker-Paket.
sudo apt update
apt-cache policy docker-ce
Geben Sie Folgendes ein, um das aktivierte Repository zu entfernen:
$ sudo add-apt-repository --remove 'deb [arch=amd64] https://download.docker.com/linux/debian $(lsb_release -cs) stable'
Das add-apt-repository erlaubt auch PPA-Repository hinzufügen. PPA steht für Personal Package Archive, das es Entwicklern ermöglicht, ihre eigenen Repositorys zu erstellen.
Für example Um das PPA-Repository für libreoffice hinzuzufügen, geben Sie Folgendes ein:
$ sudo add-apt-repository ppa:libreoffice/libreoffice-7-0
Sobald PPA hinzugefügt wurde, können Sie das entsprechende Paket mit apt installieren.
2. Repository von der GUI hinzufügen
Alternativ können Sie das Paket-Repository von Debian Gui hinzufügen. Ich verwende Debian 11 mit der Gnome Desktop-Umgebung.
Auf dem Desktop nach „Software & Updates“ suchen

Wählen Sie in „Software & Updates“ den zweiten Reiter „Andere Software“

Klicken Sie auf die Schaltfläche “Hinzufügen”, fügen Sie dann die APT-Zeile hinzu und klicken Sie auf die Schaltfläche “Quelle hinzufügen”, um die . zu aktualisieren /etc/apt/sources.list
Datei.

Fazit
In diesem Tutorial haben wir gelernt, wie man Debian ein Paket-Repository hinzufügt. Danke fürs Lesen, bitte teilen Sie uns Ihr Feedback im Kommentarbereich mit.