So installieren Sie Cockpit auf AlmaLinux 8 oder Rocky Linux 8

Das Cockpit ist ein webbasiertes Open-Source-Serververwaltungstool, mit dem Administratoren ihre Linux-Serversysteme remote verwalten und überwachen können. Es bietet ein schönes Dashboard, um Ihre Linux-Server über einen Webbrowser zu verwalten.

Mit Cockpit können Sie die Systemleistung, die Auslastung, Start-/Stoppdienste, Festplattenspeicher, CPU- und Speicherauslastung, laufende Prozesse und mehr überprüfen. Eine bemerkenswerte Funktion von Cockpit ist, dass Sie über das Dashboard auf das Terminal zugreifen und verschiedene Pakete über den Remote-Server installieren können.

Einige der Funktionen von Cockpit sind:

  • Virtuelle Maschinen erstellen und verwalten
  • Software-Updates
  • Konfigurieren Sie eine Firewall
  • Überprüfen Sie die Hardware eines Systems
  • Benutzerkonten verwalten
  • Netzwerke verwalten
  • Speicher verwalten (einschließlich RAID- und LUKS-Partitionen)
  • Systemprotokolle durchsuchen und durchsuchen
  • Detaillierte Metriken: CPU-Last, Netzwerkaktivität, Speicherleistung usw.

Cockpit verwendet einen eingebauten winzigen HTTP-Server, braucht nicht Apache, Nginx oder Tomcat-Webserver. In diesem Tutorial lernen wir, wie man Cockpit installieren an AlmaLinux 8 oder Rocky Linux 8.

Schritt 1: AlmaLinux- oder Rocky-Linux-System aktualisieren

Aktualisieren Sie zuerst das System mit dem folgenden Befehl:

sudo dnf update

Schritt 2: Cockpit auf AlmaLinux oder Rocky Linux installieren

Cockpit ist in der Basis-OS-Repository zur Verfügung. Sie können einfach Cockpit installieren, indem Sie den folgenden Befehl im Terminal ausgeführt wird:

sudo dnf install cockpit

Schritt 3: Cockpit starten und aktivieren

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Cockpit-Dienst zu starten und zu aktivieren:

sudo systemctl enable --now cockpit.socket

Dieser einzelne Befehl startet und aktiviert den Cockpit-Dienst.

Sie können den Status des Cockpit-Dienstes überprüfen, geben Sie

sudo systemctl status cockpit

Schritt 4: Firewall-Einstellung

Sie können diesen Schritt überspringen, wenn Sie keine Firewall aktiviert haben. Cockpit lauscht auf Port 9090.

Sie müssen den Cockpit-Dienst in der Firewall mit den folgenden Befehlen zulassen:

sudo firewall-cmd --permanent --zone=public --add-service=cockpit
sudo firewall-cmd --reload

Schritt 5: Zugriff auf das Cockpit-Webinterface

Sie können nun über den Domänennamen oder die IP-Adresse auf die Cockpit-Weboberfläche zugreifen.

https://cockpit-server-ip-adresse:9090

Wenn Sie die IP-Adresse nicht kennen, geben Sie den folgenden Befehl ein, um dies zu überprüfen.

$ ip a

Wenn Sie feststellen, dass Verbindungen nicht privat sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert und verwenden Sie weiterhin unsicher ohne SSL.

Enter der Benutzername und das Passwort des Roots oder sudo Benutzer und klicken Sie auf die Schaltfläche ‘Anmelden’.

Cockpit-Anmeldebildschirm

Willkommen beim Cockpit-Dashboard, auf der rechten Seite wird das Hauptmenü angezeigt. Von dort aus können Sie das Linux-System von Server Health, CPU & Memory Usage aus erkunden und verwalten, das Netzwerk konfigurieren, Protokolle überprüfen, Speicher starten, Container starten usw.

Cockpit-Weboberfläche

Sie können weitere Hosts hinzufügen, indem Sie auf das Dropdown-Menü in der oberen linken Ecke klicken. Die Hosts müssen über SSH-Zugriff verfügen und über Port 22 erreichbar sein.

Hosts im Cockpit hinzufügen

Fazit

In diesem Tutorial haben wir gelernt, wie Sie Cockpit auf AlmaLinux 8 oder Rocky Linux 8 installieren. Jetzt können Sie Ihre Linux-Server ganz einfach über den Webbrowser verwalten.

Vielen Dank fürs Lesen. Bitte geben Sie Ihren Vorschlag und Ihr Feedback im Kommentarbereich ab.